Kategorien
News DE

Besuchen Sie uns auf der SPS Messe vom 12.11.2024 – 14.11.2024

SPS_Grafik_1000x600px

SPS Messe 12.11.2024 – 14.11.2024

Die HELUKABEL Gruppe zeigt auf der SPS 2024 (12. – 14. November, Nürnberg) elektrische Verbindungstechnik für alle Bereiche der industriellen Automation. Das Portfolio reicht von Kabeln und Leitungen über komplette Systemlösungen für die Energieführung bis hin zu intelligenter Beleuchtung: In Halle 2 auf Stand 230/231 können Besucher erstmals das neue LED-Lauflicht HELULIGHT Smart Process erleben, mit dem sich zahlreiche Prozesse an Maschinen und Anlagen eindeutig visualisieren lassen.

Mit HELULIGHT Smart Process präsentiert die HELUKABEL Gruppe auf der SPS ein intelligentes Beleuchtungs- und Signalisierungssystem für eine Vielzahl industrieller Anwendungen. Das Lauflicht aus individuell ansteuerbaren RGB-LEDs ermöglicht es Maschinen- und Anlagenbedienern, unterschiedliche Betriebsparameter wie Fortschritt, Füllstand oder Temperatur ganz einfach visuell zu überwachen. HELULIGHT Smart Process ist dank analoger Ansteuerung mit allen gängigen Steuerungen kompatibel und kann somit in nahezu allen Maschinen eingesetzt werden – sowohl außen am Gehäuse als auch im Innenraum. Damit bietet das System eine standardisierte und einfach zu implementierende Lösung für die Prozessvisualisierung.

Auf dem HELUKABEL-Messestand erwartet die Besucher zudem ein umfassendes Produktsortiment für die elektrische Verbindungstechnik. Dieses reicht von Kabeln, Leitungen und Zubehör über maßgeschneiderte Energieführungsketten aus Kunststoff, Stahl und Edelstahl bis hin zu vorkonfektionierten und einsatzbereiten Systemlösungen. Der Fokus liegt dabei auf bewegten Anwendungen in der industriellen Automation sowie im Maschinen- und Anlagenbau.

Speziell für den Einsatz in Energieführungsketten etwa hat HELUKABEL die Schleppkettenleitungen der Serie HELUCHAIN im Portfolio. Diese sind seit kurzem auch in mehreren Varianten mit TPE-Außenmantel erhältlich. Dieser Kunststoff ist besonders robust und abriebfest und damit besonders gut für extreme mechanische Belastungen und Witterungsbedingungen geeignet. Anwender haben die Wahl zwischen der Steuer- und Anschlussleitung HELUCHAIN MULTISPEED 522-TPE sowie der Einzeladerleitung HELUCHAIN MULTISPEED 600 in geschirmter und ungeschirmter Ausführung. Die kompletten Produktfamilien verfügen über eine UL-Zertifizierung und sind damit auch für den internationalen Einsatz geeignet. Für alle Anwendungen, die nicht unter extremen Bedingungen funktionieren müssen, erweitert HELUKABEL das Portfolio zudem um mehrere kostengünstige Lösungen, um Kunden ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können.

Das Portfolio von HELUKABEL für die industrielle Automation umfasst außerdem die Daten- und Steuerleitungen der Serie ROBOFLEX . Diese sind für den hochdynamischen und dreidimensionalen Einsatz an Industrierobotern konzipiert. Sie halten Zug, Druck, Biegung und Torsion gleichermaßen zuverlässig stand. Die ROBOFLEX-recycle punktet zudem mit einer sehr guten Ölbeständigkeit und ausgesprochener Schweißperlenfestigkeit.

Ebenfalls erhältlich ist ein breites Sortiment an Daten-, Netzwerk- und BUS-Leitungen – etwa die HELUKAT Kupfer- oder HELUCOM Lichtwellenleiterkabel, die auch in anspruchsvoller Umgebung hervorragende Übertragungseigenschaften aufweisen. Als kompetenter Partner der Antriebstechnik liefert HELUKABEL zudem Motor-, Geber- und Hybridleitungen für Servoantriebe sowie das entsprechende Zubehör. Die Einkabel-Lösungen der Serie TOPSERV Hybrid unterstützen alle bekannten digitalen Schnittstellen wie DSL, EnDat oder EtherCAT. Das gilt für PVC- wie auch für PUR-Varianten.

Neugierig geworden? Sie finden uns auf der SPS 2024 in Halle 2 auf Stand 230/231. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kategorien
News DE

Besuchen Sie uns auf der FMB Messe vom 05.11. 2024– 07.11.2024

Kopie von FMB Messe

FMB Messe 05.11.2024 – 07.11.2024

Vom 05.-07.11.2024 öffnet im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen die FMB, Fachmesse für Maschinenbau, ihre Tore für Besucher. HELUKABEL ist als Aussteller mit dabei und präsentiert auf Stand 20-B8 sein umfassendes Portfolio an elektrischer Verbindungstechnik. Im Fokus stehen dabei Lösungen speziell für den Maschinen- und Anlagenbau.

Seit 2005 ist die FMB der Branchentreffpunkt für den Maschinenbau in der Region Ostwestfalen-Lippe – eine der strukturstärksten Gebiete der Branche in Deutschland. HELUKABEL bietet als erfahrener Partner dieser Industrie die geeigneten Lösungen für die elektrische Verbindungstechnik. Das Portfolio reicht von Einzeladern, Steuer- und Anschlussleitungen über Datenleitungen für Industrial Ethernet und BUS-Systeme bis hin zu Motor-, Servo- und Geberleitungen sowie komplexen Hybridleitungen. Exportorientierte Maschinen- und Anlagenbauer erhalten die Kabel und Leitungen mit sämtlichen Zulassungen wie VDE, UL oder CSA.

Darüber hinaus ist HELUKABEL auf maßgeschneiderte Sonderlösungen für individuelle Anwendungen spezialisiert. Kunden können vorkonfektionierte Kabel, komplette Baugruppen und sogar einbaufertige Energieführungsketten aus einer Hand beziehen. Somit bietet HELUKABEL hochwertige Verbindungslösungen, die sämtliche Standards im Maschinen- und Anlagenbau zuverlässig erfüllen.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns auf der FMB 2024 auf Stand 20-B8. Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie hier: FMB – Fachmesse für Maschinenbau 2024 (visitcloud.com) Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Case Study DE

Robotik

Falk_24274_00

Robotik

HIER STECKT HIRN IM ARM.

AUSGANGSSITUATION.

Roboter sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken und werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Die Anzahl der benötigten Achsen, also die Beweglichkeit der Anlage, variiert stark. Jede Anwendung hat individuelle Anforderungen und stellt mitunter hohe Ansprüche an die Technologie der „Roboter-Hand“. Das Halten und Führen eines Schweißkopfes hat beispielsweise andere Anforderungen, als die Übergabe einer gesamten Fahrzeugkarosserie an eine Förderstrecke.

PROBLEMSTELLUNG.

Der Roboter hat je nach Anwendungsfall andere Achskonfigurationen, was mehrere Anschlusskonfigurationen bedingt. Der Installationskanal innerhalb der Roboterarme ist beengt und schließt den Einsatz vorbereiteter schwerer Steckverbinder aus. Individuelle Installationen und das Ablängen der vorkonfektionierten Leitungen sind die Folge. Auch die Roboterhand muss individuell elektrisch, pneumatisch und
hydraulisch vorbereitet werden. Es ergeben sich Installationszeiten von bis zu 4 Stunden.

LÖSUNG.

Die Lösung ist eine intelligente Standardisierung, die die häufigsten Optionen abdeckt. Fertige Kabelsätze sind für sechs Achsen ausgelegt. Nur wenn die siebte Achse dazu kommt, wird ein Kabelpärchen für den weiteren Servomotor mit Geber hinzugefügt. Für die Roboterhand wird im Arm mit einem Kabelsatz mit Rundsteckverbindern gearbeitet, die auf eine Flanschdose eines schweren Steckverbinders münden.
Komfortabel, flexibel und wartungsfreundlich. Die Flanschdose wird zusätzlich mit einem Bedienelement für die Bremse ausgestattet. Die Durchlaufzeit reduziert sich auf bis zu 30 Minuten. Fazit: Viele Varianten – eine Lösung!

Kategorien
Case Study DE

Maschinenbau

Systembaugruppen.

Maschinenbau

RUCK ZUCK UMRÜSTEN UND ZEIT UND GELD SPAREN.

AUSGANGSSITUATION.

In der Druckindustrie legen Anlegermaschinen bereits bedruckte Papierbögen in der richtigen Reihenfolge übereinander und führen sie über ein Transportband zur Endfertigung inklusive Heften und Stanzen. Weil die Magazine unterschiedlich viele Seiten und Papierkonfigurationen haben, müssen die Maschinen umbaubar sein, um Art und Anzahl der Zuführstationen variieren zu können. Die Anlagen sind starker Verschmutzung ausgesetzt, weil das Papier etwas pulverbeschichtet sein muss.

PROBLEMSTELLUNG.

Um die Anlegermaschine für einen neuen Auftrag umzurüsten, ist ein erheblicher Aufwand nötig. Die Konfiguration der Anlegerstationen erfordert je Station den Anschluss mehrerer Leitungen. Schließlich müssen die Versorgungsspannung, Steuersignale und ein Datenbus an jeder Zuführstation angeschlossen werden. Für einen Auftrag mit 6 Anlegerstationen vergeht so bis zu 1 Stunde vor Neuanlauf der Anlage. In dieser Zeit könnten 20.000 Magazine gefertigt werden. Mit hohen Umrüstzeiten geht also viel Geld verloren. Auch nicht vorteilhaft: Der bestehende Schaltkasten ist im Standardformat kubisch ausgeführt und wirkt störend auf das Anlagendesign.

LÖSUNG.

Für die neue Maschinengeneration konzipierte Sangel ein vorinstalliertes Komplettpaket. Die Anbindung einzelner Zuführstationen erfolgt nun über eine einzige Leitung mit nur einem Steckverbinder für die Energieversorgung, die Steuersignale und die Busverbindung. Der Steckverbinder ist entsprechend der Einsatzbedingungen für den rauhen Betrieb ausgelegt und erlaubt 10.000 Steckzyklen. Damit kann der Betrieb rund 20 Jahre sichergestellt werden. Erst dann muss der Verbindungssatz erneuert werden. Der Betreiber reduziert den Umrüstvorgang pro Anlegerstation von 12 Minuten auf 2 Minuten. Der neu designte Schaltkasten ist jetzt ein vollintegriertes Gehäuseteil statt eines störenden Anbauteils. Eine steckbar ausgeführte Übergabe für die Versorgung reduziert im Fehlerfall den Diagnoseaufwand. Ein abgestimmtes Installationsmodul ersetzt viele Einzelteile. Das Modul ist vorinstalliert und geprüft. Im Ergebnis reduzieren wir die Installationszeit bei der Stationsherstellung um je 45 Minuten und die Inbetriebnahme um je 15 Minuten. Pro Zuführstation!

Kategorien
Case Study DE

Ladekran

Falk_24021_11

Ladekran

WIR LIEBEN PROBLEME – ZUM BEISPIEL IHRE.

AUSGANGSSITUATION.

Für Unternehmen, die z.B. LKWs um Autokrane aufrüsten, ergibt sich eine enorme Variantenvielfalt hinsichtlich der individuellen Kundenwünsche. Diese Kunden fordern unterschiedlichste Lösungen zur Gewichtsklasse, zur Steuerungsart, zum Bewegungsablauf und zum Anbauort. Um diesen Wünschen gerecht zu werden, müssen die Krane individuell geplant und gefertigt werden.

PROBLEMSTELLUNG.

Die individuelle Ausstattung treibt Fertigungszeiten und Lagerkosten in die Höhe. Jeder Auftrag muss detailliert betrachtet und analysiert werden. Die Steuerungseinheiten werden individuell gebaut, die Einzelteile müssen kommissioniert werden, die Verdrahtung erfolgt nach Schaltplan. Erst nach erfolgter Installation der Steuerung und der Peripherie (Sensorik und Aktorik), können Installationsfehler erkannt werden. Die Inbetriebnahme am Fahrzeug verzögert sich, die Kollegen aus der Technik müssen die Korrektur unter ergonomisch ungünstigen Bedingungen durchführen. Eine Installation am Fahrzeug dauert bis zu 6 Stunden, dabei überwiegen die Such- und Orientierungszeiten.

LÖSUNG.

Die große Variantenvielfalt wird hinsichtlich der Steuerungseigenschaften analysiert und eine Schnittmenge gebildet. Diese Schnittmenge wird um häufig vorkommende Ausstattungsoptionen erweitert. Für Anforderungen von Exoten wird zusätzlicher Bauraum berücksichtigt. Eine Rangierplatine übernimmt die Aufgaben der Verdrahtung. Durch ein vorinstalliertes Gehäuse mit bestückter Platine und angeschlossenem Kabelsatz können Varianten zusammengefasst werden. Trotz geringer Mehrkosten für installierte, jedoch nicht genutzte Optionen, überwiegt die Einsparung deutlich. Die vorinstallierten und vorgeprüften Steuerungsmodule sind vorrätig und innerhalb von 90 Minuten installiert. Die Inbetriebnahmephase verkürzt sich im Schnitt um 120 Minuten, denn Verzögerungen durch auftretende Fehler entfallen.