1 Kern (Core): Der Kern eines Lichtleiters ist die innere Seele einer LWL-Leitung. In ihr wird das Licht geleitet und ihre Transmissionseigenschaften sind entscheidend für die Güte der Leitung.
2 Innenmantel (Cladding): Ohne das Cladding ist die Lichtleitung nicht möglich. Erst das Cladding sorgt dafür, dass das Licht im Lichtleiter verbleibt und sich durch Reflektion gerichtet ausbreitet. Es bildet mit einem geringeren Brechungsindex das Gegenmedium zum Kern und ermöglicht die Funktionsweise des TIR (total internal reflection). Das Cladding als Mantel um den Kern sorgt dafür, dass das Licht im Kern bleibt.
3 Pufferbereich (Buffer): Der Buffer bildet den mechanischen Schutz für das Cladding und vor allem den Kern der Leitung. Dem Buffer kommt keine Funktionalität bei der Lichtleitung zu.
4 Außenmantel (jacket): Der Außenmantel ist der Kontakt zur Umwelt. Entsprechend ist er für die mechanische Beanspruchung der Leitung sowie deren Umwelteinflüsse auszulegen. Eine generelle Unterscheidung bilden statische und dynamische sowie Innen- und Außenanwendung.